· 

Frohe Weihnachten

Auszug aus "s'Ländlejohr" von Monika Hehle.  Das ist ein ganz besonderer Kulturführer.


Weihnachtsbrauch vor 1900

Vor dem Jahre 1900 wurde Weihnachten gar nicht gefeiert, denn der heilige Nikolaus war der Gabenbringer. Da gab es kein weiteres Fest mehr. Erst um 1900 kam das Christkind zu uns und mit ihm der Brauch des Schenkens am Heiligen Abend.

 

So wurde Weihnachten nach 1900 gefeiert

Am heiligen Abend mussten die Kinder zeitig ins Bett gehen, damit die Mutter oder die älteren Geschwister die Papierkrippe aufstellen konnten; um das Christkind willkommen zu heißen. Wer keine Krippe hatte, stellte ein Bild von der heiligen Familie auf und schmückte es mit Tannenzweigen. Nur wenige Leute hatten einen Christbaum. Vor der Mette weckte man die Kinder und holte sie zur feierlichen Bescherung in die Stube. Die Geschenke waren meistens für den Alltag bestimmt: Handschuhe, Strümpfe, Socken, Schulsachen... Aber manchmal gesellte sich auch ein Rittarössle (Schaukelpferd) oder etwas Poppahäs (Puppenkleidung) unter die Geschenke. Was für magische Momente... 

 

Um zwölf Uhr nachts gingen alle zusammen zur Mitternachtsmette. Am Ende der Mette spielten die Bläser Weihnachtslieder vom Turm, welche die Kirchenbesucher friedvoll nach Hause begleiteten... 

 

Der Brauch des Turmblasens

Das Turmblasen hat auch heutzutage noch für viele Teilnehmer einen ritualartigen Charakter. Jedes Jahr am gleichen Tag und zur gleichen Uhrzeit versammeln sich die Zuhörer vor dem Kirchturm, um von dort aus den Klängen einer Blaskapelle zu lauschen, die sich oben im Turm oder aus Platzgründen immer häufiger in unmittelbarer Nähe dazu befindet. Zumeist wird auf den Ausschank von Getränken oder den Verkauf von Speisen verzichtet und der Brauch an sich steht im Mittelpunkt. Gelegentlich finden sich aber die für die Jahreszeit typischen Glühweinstände. Schließlich ist es im Dezember meist empfindlich kalt...

Überhaupt hat das Turmblasen gerade bei Familien einen hohen Stellenwert, da es als Bestandteil des Weihnachtsfests begriffen wird und ähnlich wie der Kirchgang am heiligen Abend ein festes Ritual geblieben ist.



Riecht Ihr auch schon den süßen Duft? Seht Ihr auch schon den Lichterglanz? Hört Ihr das weihnachtliche Glockenläuten? Dann, ja dann, ist für Euch auch die herrliche Weihnachtszeit gekommen!

Wir wünschen Euch fröhliche und besinnliche Festtage mit jeder Menge Glück, Zufriedenheit und ein gutes und gesundes Neues Jahr!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0