Unsere Webseite wird kontinuierlich erweitert und soll eine interessante Plattform für Leute sein, die kreativ und achtsam sind, die nachhaltig denken und tun, die unser schönes Ländle, die Berge und Natur schätzen und die gerne Zeit mit sich und ihren Familien/Freunden verbringen.
Wir stellen laufend eine interessante Persönlichkeit vor, die zu unserem kreativen Ferienkonzept passt und die auch in Ihrem Arbeitsbereich unsere Ideen lebt.
Wir freuen uns über Euer Feedback und wünschen viel Freude beim Lesen!
- Liebe Veronika, erzähl uns doch bitte zuerst etwas über deinen spannenden beruflichen Werdegang.
Das Leben führte mich über Umwege zur Kultur! Während meines Wirtschaftsstudiums in Innsbruck lernte ich die abenteuerliche und zauberhafte Kulturwelt kennen und als es um wegweisende erste Arbeitserfahrungen ging, habe ich mich an die Kulturinstitutionen – vorwiegend in Wien – gewandt. Das Haus der Musik bot mir einen ganz tollen Einstieg.
In einem wahnsinnig netten Team konnte ich sogleich meine erste kleine Ausstellung (Hymnen der Fußballeuropameisterschaft) kuratieren. Über die Bayerische Staatsoper, das Musiktheater Vorarlberg, die Wiener Staatsoper und das Symphonieorchester Vorarlberg lernte ich die verschiedenen Tätigkeitsfelder des Kulturmanagements kennen und lieben. Durch meine neue Aufgabe im Kulturbüro Bregenzerwald kann ich die gesammelten Erfahrungen einbringen und die Kultur in der Region in all ihrer Vielfältigkeit anstoßen.
- Mit KUNO hast du ein ganz außergewöhnlich tolles Format im Bregenzerwald geschaffen. Was war für dich ausschlaggebend, dich dafür zu engagieren, Kindern einen solch nahen Zugang zur Kulturwelt zu ermöglichen?
Zum einen habe ich selber zwei Töchter die liebend gerne ins Konzert oder Theater gehen, zum anderen gibt es nichts erfrischenderes wie das junge Publikum. Ehrlich (manchmal zu sehr 😊), spontan, intuitiv und aus-dem-Bauch-heraus entscheidend. Da kann eine Vorstellung auch einfach mal nicht gefallen. Punkt. Umgekehrt wird gelacht, geklatscht und getanzt – gerne auch vor dem Schlussapplaus. Da könnten wir Erwachsenen uns eine Scheibe abschneiden.
Weiters ist es mir auch sehr wichtig Kinder mit qualitätsvoller Kultur in Berührung zu bringen, um Vorurteile ihr gegenüber erst gar nicht entstehen zu lassen. Die Vielfalt von Kultur aufzuzeigen und nach Möglichkeit auch selber Kultur zu machen weckt Fantasie, Selbstbewusstsein, Mut und grenzenloses Denken.
- Wie vermittelt man Kindern auf authentische Weise Kunst?
Spielerisch, durch ganz viel Qualität und Freiraum, Ausprobieren, spannenden Materialien, Ermutigung und so wenigen Vorgaben wie möglich. Ohne dem Anspruch, dass ein Ergebnis gefallen muss.
- War deine eigene Kindheit im Bregenzerwald auch künstlerisch geprägt?
Da kommt mir gleich die Frage auf: Was ist Kunst? Wir hatten im September einen Kunstworkshop bei dem wir Kindern genau diese Frage stellten. Die Antworten waren einhellig: Wenn sich jemand bemüht etwas Schönes zu machen, sich dazu etwas überlegt und es mit einer Geschichte hinterlegt, dann ist es für diese Kinder Kunst. So gesehen war meine Kindheit jeden Tag von und mit Kunst geprägt ohne diesen Begriff genutzt zu haben.
- Ihr bietet ja auch Patenschaften für diverse Projekte an. Wir freuen uns sehr, diesen Monat Kulturpate für euer Astrid-Lindgren-Projekt zu sein. Kannst du uns vorab einen kurzen Überblick über diese Veranstaltung geben?
Michel von Lönneberga spielt Ende des 19. Jahrhunderts in einem kleinen abgeschiedenen Ort in Schweden. Im Dörfchen Småland erwirbt Michel den Ruf, ständig allerlei Schabernack zu treiben. Das wird ein Nachmittag voller Lausbubengeschichten, gespickt mit Michels hilfsbereiten und gutherzigen Art.
Gestartet haben wir ja schon vergangenes Jahr mit Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf. Kino- und Filmvermittlung sind die Steckenpferde meiner Kollegin und Kuno-Vorstandsmitglied Katharina Rohner. Selbst ein großer Fan dieser außergewöhnlichen Autorin ist es ihr Anliegen diese fantastischen, zeitlosen Geschichten über mutige, freche und fantasievolle Kinder zu zeigen. Durch die Patenschaft mit euch, dem Zwergenhaus Schröcken, ist es uns möglich den günstigen Zugang zu Kultur zu schaffen – herzlichen Dank dafür!
Auch an Dich ein herzliches Dankeschön, liebe Veronika, für dieses interessante Interview und vor allem auch für Eure wertvolle Arbeit.
Interview geführt von Ivonne Gsenger, Vital Chalet
Kommentar schreiben