· 

Kreativität beim Kind fördern

Jedes Kind verfügt von Geburt an über kreative Potenziale. Kinder lieben Herausforderungen und wollen die Welt entdecken. Da gibt es geheimnisvolle Schubladen, die sich öffnen lassen, Grashalme, die man auszupfen kann, Wecker die sich auseinander nehmen lassen und vieles mehr. Kinder wollen wissen, wie die Welt funktioniert.

 

Sie wollen probieren, wie Dreck schmeckt und herausfinden, ob man mit einer Creme die Haare “stylen” kann. Sie fragen den Eltern ein Loch in den Bauch und wenn die geduldig bleiben und, statt sofort mit Antworten zu parieren, die Frage zurückgeben oder gemeinsam mit ihrem Kind eine Lösung suchen, tragen sie wesentlich zur positiven Entwicklung der Neugierde ihres Kindes bei.

Urlaub im Kreativ Chalet beflügelt die Sinne
Rollen- und Verkleidungsspiele fördern die Kreativität


Das kreative Kind ist auch ein sinnliches Kind

Kinder, die nicht in einem Spielzeugpark versinken, der kaum noch kreative Ideen zulässt, können aus den unglaublichsten Dingen Spielmaterial herstellen und sich stundenlang mit einem umgedrehten Tisch auf Kreuzfahrt begeben, verrückte Sprachspielereien erfinden oder mit der Schreibmaschine Bilder malen. Mit Draht experimentieren um zu spüren, dass er kratzt. Mit Kleisterfarben malen und dabei das Spiel mit dem glitschigen Material genießen oder vielleicht zunächst den Ekel darüber überwinden. Sandburgen bauen und den warmen Sand durch die Finger rinnen lassen... So erschließt ein Kind sich Zugang zu unterschiedlichen Materialien und schärft die eigenen Empfindungen.

 

Kinder wollen spielen und Spaß haben, dabei mögen sie sich durchaus anstrengen. Am besten speichern Kinder praktische Lernerfahrungen, wenn diese mit möglichst vielen Sinnen erlebt werden konnten. Sie möchten hören, sehen, anfassen, schmecken, ausprobieren. Kommen mehrere Sinneseindrücke zusammen, ist die Chance groß, dass Gelerntes auch gespeichert wird. Ein sinnlich inszeniertes Erlebnis vergisst kein Mensch so schnell und ein Erlebnis das mit Erfolg verbunden war ebenso wenig. 

 

Kreativität fördern

Kinder brauchen aber auch anregende Vorbilder – wer sich von dem eigenen Kind beim Erforschen und Entdecken anstecken lässt, wird mit einem intensiven und kreativen Zusammenspiel belohnt. Ihrer Fantasie und die Ihrer Kinder sind keine Grenzen gesetzt. Gerade das Experimentieren mit Farben und Papier sorgt für eine Vielfalt an neuen Erfahrungen. Papier kann gerissen, zerschnitten, geknüllt, gefaltet und geklebt werden. Man kann es bemalen und man kann damit sogar einen Turm bauen.

 

Leider werden Kinder in ihrem Entdeckungsdrang aber häufig von Erwachsenen ausgebremst, die längst vergessen haben, dass wir ohne Fantasie und Kreativität noch heute ohne Glühbirnen, Flugzeuge und andere Entdeckungen kreativer Geister leben würden. In der Anlage ist Kreativität durchaus in jedem Menschen vorhanden. Manchmal lauert sie dort wie ein verborgener Schatz, der erst gehoben werden muss. Das kann durch entsprechende Impulse, Anregungen, Materialien und gemeinsamen Unternehmungen, Bestätigungen und Ermutigungen geschehen. Kinder brauchen, um ihre Kreativität entwickeln zu können, einen entsprechenden Rahmen und unterstützende Erwachsene.

 

Einige Vorschläge von Frau Stamer-Brandt zur Förderung der Kreativitätsentwicklung:

  • Ermutigen Sie Ihr Kind dabei “um die Ecke zu denken” und Dingen auf den Grund zu gehen.
  • Finden Sie anerkennende Worte für ungewöhnliche Lösungsvorschläge (Wertschätzung).
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, eigene Spielregeln zu erfinden und Spiele umzufunktionieren.
  • Sprechen, lesen, spielen und experimentieren Sie viel mit Ihrem Kind.
  • Oft reichen schon kleine Impulse, um die Fantasie der Kinder in Bewegung zu setzen.
  • Geheimsprache erfinden: Unterhalten Sie sich, indem Sie nur das Fantasiewort “Gromulo” benutzen. Klappt die Verständigung?
  • Beginnen Sie eine Geschichte zu erzählen, die von Ihrem Kind beendet wird.
  • Legen Sie sich auf eine Wiese und betrachten Sie mit Ihrem Kind Wolkenbilder. Sprechen Sie dabei über ihre Assoziationen.
  • Suchen Sie sich ein paar schöne Steine und überlegen Sie, welche Geschichten die Steine wohl zu erzählen haben.
  • Fördern Sie kreative Rollen- und Verkleidungsspiele.

Quelle: Stamer-Brandt P.: Erziehungsziel: Kreativitätsförderung. Artikel vom 13. Dezember 2013, Online-Familienhandbuch: https://familienhandbuch.de/babys-kinder/bildungsbereiche/musik/erziehungszielkreativitaetsfoerderung.php


Kreativität fördern im Urlaub

 

Genau aus diesen Hintergründen heraus ist unser Konzept des Kreativ-Chalets entstanden. Bei uns können Kinder und Erwachsene eins werden mit sich und der Natur. Die Eltern entspannen sich, während die Kinder komplett in kreative Abenteuer versinken.

Kreativität, die im Alltag der Kinder oft so kurz kommt, hat hier im Kreativ-Chalet Raum und Zeit. Viele Ideen und Anregungen zur Kreativitätsförderung können mit nach Hause genommen werden… ein nachhaltiges und bereicherndes Erlebnis für die ganze Familie!

 

Kreative Veranstaltungen für Kinder

Kommentar schreiben

Kommentare: 0