· 

Lustige Faschingszeit

Auszug aus "s'Ländlejohr" von Monika Hehle.  Das ist ein ganz besonderer Kulturführer.


Der Fasching oder Karneval wird auf der ganzen Welt sehr unterschiedlich begangen. Jedoch spielen immer Umzüge durch das Land, Musik, Masken und das Verkleiden eine große Rolle. 

Bei uns im Land gab es früher keine Kostüme. Die Kinder zogen sich einfach alte oder nicht passende Kleidung an.

Das Gesicht schmierten sie sich schwarz an und jedes Kind hatte einen Stock dabei. So gingen sie in Grüpplein durch das Dorf und sagten lustige Sprüchlein auf.

 

Wenn ein Erwachsener fragte zu wem das Kind gehörte dann antwortete dieses keck:

"Vatrr und Muttr und dom Löfflstiel, und wänn d´s nit gloubsch, so frog nid viel."

("Vater und Mutter und dem Löffelstiel, und wenn du mit das nicht glaubst, frag nicht so viel.")

Kulinarisches Brauchtum

Verbunden mit Fasching und Karneval gibt es bestimmte Gerichte, die bevorzugt oder ausschließlich in dieser Zeit genossen werden. Kurz vor der Fastenzeit enthalten diese besonders die Zutaten, welche während der Fastenzeit verboten sind. Dies gilt nicht nur für Fleisch, sondern auch für Eier und Fett. Letzteres lässt sich auch aus vielen Bezeichnungen für verschiedene Tage im Fasching herauslesen:

Mit dem Gumpiga /Schmotziga Donnerstag (wird je nach Region anders bezeichnet) beginnt bei uns im Land die eigentliche Fastnachtszeit.

Er fällt auf den Donnerstag vor Aschermittwoch. "Schmotzig, schmutzig" bedeutet in unseren Dialekten fettig oder schmutzig.

Der Name kommt daher, dass an diesem Tag gerne Fettgebackenes gegessen wird wie Fasnatsküechle (Hefegebäck), Schaumrollen, Krapfen.

Häufig anzutreffen sind regionale Rezepte mit eben solchen Bezeichnungen, die sich jedoch häufig in der Rezeptur ähneln. Eine weitere Zutat, welche in Faschingsspeisen häufig vorkommt, sind Hülsenfrüchte, besonders Erbsen und Bohnen, die als Zeichen der Fruchtbarkeit gelten.

 

 

Nach dem Schmotziga Donnerstag heißt der darauffolgende Freitag regional Ruaßiger oder Bromiger Freitag.

 

Am Aschermittwoch endet die Faschingszeit und gleichzeitig beginnt die Fastenzeit bis Ostern.



Fasching 2020 in Vorarlberg

 

Alle Termine im Überblick finden Sie hier:

https://www.vol.at/fasching-2020-in-vorarlberg-alle-termine-im-ueberblick/6479866

 

Wir wünschen Euch viel Spaß und eine richtig närrische Zeit :-)


Kommentar schreiben

Kommentare: 0